Alles aus der Redaktion
aktuelles
Was ist los bei radio m? Was bewegt die Macher? Was gibt es Neues für Hörer, Spender, Unterstützer und Interessierte? Damit es vor den Kulissen läuft, passiert viel dahinter.
Darüber wollen wir Sie immer wieder gerne informieren und Ihnen Einblicke gewähren. Damit Sie wissen, wohin sich radio m bewegt – und wohin Ihr Geld fließt, wenn Sie spenden wollen.
andacht
Gott im Alltag? Glauben mitten im Leben? Das gibt es und wir erzählen gerne davon. Zwar erleben wir nicht, dass mit Jesus alles automatisch super-easy läuft, aber dass wir auf ihn zählen können.
So sehr auch wir selbst oft auf der Suche nach Antworten sind, sind wir uns doch sicher: Wir sind gemeinsam unterwegs. Mit Jesus Christus. Mit Ihnen.
kompakt
Wissen hilft. Mehr Wissen hilft mehr. Besserwissen hilft gar nicht. Am meisten hilft Wissen aber, wenn man es nutzt, es anwendet – und sich anschließend hin und wieder eine eigene Meinung gönnt.
Denn im Leben müssen wir ständig Entscheidungen treffen, müssen uns positionieren, wissen, wo wir stehen. Hier hören Sie Standpunkte zu aktuellen Fragen.
nachgefragt
Was bewegt Menschen und was bewegen sie? Wir fragen nach, was hinter Aktionen, Initiativen und Entscheidungen steckt. Welche Ideen haben Menschen, um Probleme zu lösen, welche Lösungen haben sie schon gefunden und welche Rolle spielt ihr Glaube an Jesus Christus dabei?
Wir suchen nach den Hintergründen zu aktuellen Themen und nach Geschichten von überraschenden Menschen.
video
Was bewegt Menschen und was bewegen sie? Was setzen sie ein und warum? Wir fragen nach und machen es sichtbar.
Denn nur wer hinschaut, sieht mehr und kann sich ein eigenes Bild machen. Mit eigenen Augen den Dingen auf den Grund gehen, unabhängig und frei.
der kleine gottesdienst
Sonntags Gottesdienst? Auf jeden Fall. Wir feiern Gottesdienst, wie es sich für radio m gehört: knapp, klar, alltagsrelevant und mit überraschenden und tiefergehenden Perspektiven.
Damit sich für unser Leben neue Perspektiven eröffnen und Glaube und Gedanken Fahrt aufnehmen.
Mehr als Radio. Wir bieten…
Mehr über uns. Das sind wir!
Das Team
Man nehme eine Juristin, eine Kulturwissenschaftlerin, einen Medienwirt, eine Diakonin, einen Pastor und eine Verwaltungsfachfrau und lasse sie gemeinsam kreativ werden – das ergibt radio m in seiner ganzen Vielfalt.
Dazu kommen rund 260 Jahre Lebenserfahrung aus unterschiedlichsten Lebenssituationen – dadurch ist radio m so nah dran am ganz normalen Wahnsinn.
Jeden Einzelnen lernen Sie hier kennen – klicken Sie sich durch!
FAQ – Das ist radio m
Wer sind wir?
radio m ist die Hörfunkagentur der Evangelisch-methodistischen Kirche und produziert in Kooperation mit dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG/Baptisten) Radiosendungen für private Radiosender in ganz Deutschland.
Wir treten dabei nicht selbst als „radio m“ in Erscheinung, sondern fügen uns in die jeweiligen Sender und ihre Formate ein.
Unser Ziel ist es, Menschen mit Informationen aus unseren Kirchen zu versorgen und zu einem Leben mit Jesus Christus einzuladen, das wir selbst als außerordentlich gewinnbringend erleben.
Wo können Sie uns hören?
Unsere Sendungen hören Sie bei folgenden Sendern:
Deutschlandweite Sendungen
- ANDACHTEN
„Carpe diem“ – Montag bis Samstag gegen 6.10 Uhr in geraden Kalenderwochen – Anja Kieser und Benjamin Elsner
- SONNTAGSMAGAZIN
„Klassik und Kirche“ – jeden Sonntag von 7 bis 8 Uhr – Anja Kieser
Empfang über UKW und bundesweit per Kabel.
Sendungen in Thüringen
- ANDACHTEN
Montag und Freitag zwischen 12 und 13 Uhr – Benjamin Elsner
- FREIKIRCHENMAGAZIN
alle sechs Wochen sonntags von 6 bis 9 Uhr – Kerstin Mühlmann und Benjamin Elsner
Sendungen in Sachsen
- ANDACHTEN
Monatlich eine Andacht – Benjamin Elsner
Sendungen in Niedersachsen
- ANDACHTEN
Sonntag, Montag und Mittwoch gegen 23.35 Uhr – Anja Kieser und Benjamin Elsner
- ANDACHTEN
„Gedanken zum Nachdenken“, sonntags gegen 10:35 Uhr – Kerstin Mühlmann
- ANDACHTEN
gegen 10:50 Uhr – Anja Kieser und Benjamin Elsner
Sendungen in Württemberg
- ANDACHTEN
Montag bis Freitag in geraden Kalenderwochen
DIE NEUE 107.7: 11.55 Uhr – Anja Kieser und Benjamin Elsner
DONAU 3 FM: 10:50 Uhr „Prisma“ – Kerstin Mühlmann und Damaris Binder
NRJ Stuttgart: 6.10 Uhr – „Augenblick mal“ – Kerstin Mühlmann und Damaris Binder
- SONNTAGSMAGAZINE
DIE NEUE 107.7: „Gott & Rock” von 8 bis 10 Uhr – Benjamin Elsner
DONAU 3 FM: „PRISMA” von 7 bis 9 Uhr – Damaris Binder
NRJ Stuttgart: „Augenblick mal!” von 8 bis 9 Uhr – Damaris Binder
Außerdem beliefern wir mit journalistischen Beiträgen die Sonntagsmagazine von:
ANTENNE 1 von 7 bis 9 Uhr
Radio 7 von 8 bis 10 Uhr
Radio TON von 7 bis 9 Uhr
Sendungen in Baden
- ANDACHTEN
Samstags in ungeraden Kalenderwochen zwischen 6 und 7 Uhr „Nicht nur Ja und Amen“
baden.fm | die neue welle | Hitradio Ohr | Radio Regenbogen | Radio Seefunk | sunshine live
Wie sind wir entstanden?
„Ich sah die Zeit kommen, in der die Menschen nicht mehr so regelmäßig zur Kirche kommen werden. Also muss die Kirche zu den Menschen kommen.“
Das hat Pastor Gustav Bolay 1959 gesagt, die „Rundfunkmission“ gegründet und ihr den Namen „Gott ruft dich heut“ gegeben. Ein Jahr später lief bei Radio Luxemburg seine erste Sendung; später kamen weitete Mittel- und Kurzwellensender in Mittel- und Osteuropa hinzu. In den 1970er-Jahren startete eine intensive Kassetten- und Musikproduktion.
Auf dieser Basis arbeitet radio m bis heute. Schon immer war die Rundfunkmission ein Werk der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland, heute unterstützt vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG/Baptisten) und im Auftrag der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF). Schon immer lag der Fokus nicht allein auf dem Radio, sondern auch auf weiteren Medien. Schon immer ging es darum, dorthin zu gehen, wie die Menschen sind, statt darauf zu warten, dass sie kommen.
Heute ist aus „Rundfunkmission“ und „Gott ruft dich heut“ radio m geworden. Das Herzstück der Arbeit liegt im deutschlandweiten privaten Rundfunk mit journalistischer Berichterstattung, kirchlichen Magazinsendungen, Kommentaren und Andachten; dabei arbeiten wir mit den Hörfunkagenturen der katholischen Kirche und der evangelischen Landeskirchen zusammen und sind Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk e.V.
Wohin auch immer sich radio m künftig entwickeln wird, eins ist sicher:
Es wird immer beim Grundverständnis bleiben: „Raus zu den Menschen!“
Was machen wir?
Unsere Produktionen laufen in den Programmen privater Radiosender. Wir wollen Menschen erreichen, denen Kirche nicht viel zu sagen hat und denen das Vertrauen auf Gott fremd ist. Wir wollen ihnen Mut machen, es trotzdem mit Gott zu versuchen und ihn in ihrem Alltag zu erleben. Wir wollen sie mit ihrer Sprache erreichen, unaufdringlich, aber eindeutig.
In unserer Verkündigung machen wir keine Werbung für eine Kirche, sondern weisen auf Gott hin – so, wie wir ihn erlebt haben und verstehen. Offen, bodenständig, authentisch und reflektiert.
Unsere journalistischen Beiträge informieren über Themen aus Christsein, Kirche und Gesellschaft und setzen den Bezug zur Lebenswelt unserer Hörer.
So entstehen jedes Jahr rund 800 bis 1000 Sendungen, die bei 20 lokalen, regionalen sowie einem bundesweiten Privatsender zu hören sind. Damit erreichen wir in jeder Sendewoche rund 2,7 Millionen Radiohörerinnen und -hörer.
Wie finanzieren wir uns?
Spenden sind unsere mit Abstand größte und wichtigste Einnahmequelle. Zu einem ganz erheblichen Teil stammen sie von Einzelpersonen, Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche, von Einrichtungen und Firmen. Darüber hinaus bezuschussen die Evangelisch-methodistische Kirche sowie der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden die Arbeit von radio m und wir erzielen auch eigene Einnahmen durch Sendungsentgelte, Buchprojekte und Schulungsarbeit.
Weil unsere Arbeit von allem darin besteht, als Menschen mit anderen Menschen zu kommunizieren, sind die Mitarbeitergehälter auch der größte Ausgabenposten für die derzeit fünf Mitarbeiter/innen in Voll- und Teilzeit. Hinzukommen Ausgaben für Mieten und die technische Ausstattung von Radiostudio und Redaktion.
Das Haushaltsvolumen von radio m beträgt derzeit rund 270.000 Euro.
Interne Prüfer der Evangelisch-methodistischen Kirche stellen sicher, dass wir Ihre Spenden ordnungsgemäß verwalten und verwenden.
Wir sind außerordentlich dankbar für die große finanzielle Unterstützung, die wir seit Jahren bekommen, und freuen uns über jeden neuen Spender, der sich entschließt, unsere Arbeit zu unterstützen.
Heute Nacht
/0 Kommentare/in andacht /von Damaris BinderWandern, Gewerkschaftstag und Tag der Liebesbeweise!
Erstmal nichts wie weg!
/0 Kommentare/in andacht /von Benjamin ElsnerWenn etwas schief geht, ist er da, der Fluchtreflex. Aber ist er wirklich eine Hilfe?
Ohne Macht
/0 Kommentare/in andacht /von Anja KieserOhnmacht lässt mich hilflos zurück. Wie bekomme ich sie zurück? Die Macht über mein Leben?
Die oder der Neue?
/0 Kommentare/in der kleine gottesdienst /von Anja KieserNeu! Ist doch cool! Mal ehrlich: Bist du gerne irgendwo der oder die Neue? Wie fühlt sich das an? Ist es daher verlockend, wenn Gott mich und mein Leben neu machen will? Wochenspruch – 1. Petr 1, 3 Psalmgebet – Ps 116, 1-9.13 Predigttext – 1. Petr 1, 3-9 Ein Dank an die Deutsche Bibelgesellschaft […]
Erwachsenentaufe ist, wenn der Pastor nass wird
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannJa, ich will! Getauft werden.
Lavendel im April
/0 Kommentare/in andacht /von Kerstin MühlmannOhne Risiko bleibt das Leben karg. Und der Garten auch.
Kein Bock
/0 Kommentare/in andacht /von Dominic Kirchner-SchmidtBeten hilft eindeutig beim Arbeiten. Oder überhaupt erst aufzustehen, um zur Arbeit zu gehen.