Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Warum tut Stille gut?
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Benjamin ElsnerIn Marbach am Neckar gibt’s in der Evangelisch methodistischen Kirche einen extra Raum der Stille. Wir haben nachgefragt, was das Besondere an diesem Raum ist. Raum der Stille EmK Marbach
Los Mädels, tanzen!
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannUnbekümmert tanzen und am nächsten Tag trotzdem ausgeruht sein. Ja, liebe Frauen, das geht! Bei der „Disco in Church“.
Was Hinterbliebene wollen
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannDavid Andreas Roth begleitet als Trauerredner freie Trauerfeiern. Theologe und ehrenamtlicher Pastor einer Baptistengemeinde ist er auch. Seinen christlichen Glauben will er bei Trauerfeiern niemandem überstülpen. Trotzdem kann er oft etwas von der Hoffnung teilen, die ihn bewegt.
Männer: Zeit zum Reden übers Sterben!
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannIrgendwann sind wir alle dran. Wie gehen wir damit heute um? Link: Der Tod gehört zum Leben – Seminar für Männer
Was hilft, wenn die Schulangst kickt
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Damaris BinderDein Kind will oft nicht in die Schule? Hinter der Schulverweigerung kann Schulangst stecken. Psychologin Katrin Labs erklärt, wie Eltern Anzeichen früh erkennen und handeln.
Dankbar hingucken
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannDankbarkeit verändert den Blick, manchmal auch das ganze Leben
Was tun bei Rassismus in meinem Umfeld?
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Benjamin ElsnerMit Ihrer Aktion #MenschenrechtsRuck bietet die Menschenrechtsorganisation Amnesty International einen Ratgeber an mit Tipp, wie auf Rassismus gut reagiert werden kann.
Das Bethlehem- Musical
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Damaris BinderDie Spekulatius stehen schon in den Supermarktregalen. Es ist Zeit, an Weihnachten zu denken. Mehr als 600 Chöre aus Baden- Württemberg tun das längst. Sie bereiten sich auf das christliche Chor- Musical Bethlehem vor. Damaris Binder war bei einer Chorprobe dabei.
Kaffee und ne Klamotte dazu?
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannIm Kleidercafé Vaihingen gibt es günstige Kleidung, Kaffee und Kuchen – und einen Treffpunkt, der Menschen verbindet. Jeder ist willkommen! Kleidercafé Vaihingen
Gut gerüstet ins neue Schuljahr!
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Benjamin ElsnerDer Neustart ins neue Schuljahr kann Angst machen. Schulseelsorgerin Maria Luisa Schiebusch wirbt dafür der Angst nicht allein zu begegnen. Wie, das verrät sie im Interview.
Naturwissenschaft und Glaube – ein Widerspruch?
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Damaris BinderGlaube und Naturwissenschaft- für Viele sind das zwei Gegensätze. Nicht aber für Dr. Felix Ruther. Der Schweizer ist promovierter Chemiker und gleichzeitig gläubiger Christ. Damaris Binder hat mit ihm gesprochen, wie Glaube und Naturwissenschaft zusammenpassen.
Kirchenasyl – zwischen Rechtsbruch und berechtigter Nothilfe
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannMenschen vor der Abschiebung schützen. Dürfen Kirchen das?
Der Bischof staunt
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Anja KieserMit dem Staunen beginnt für den Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche, Werner Philipp, der Schutz der Natur und allen Lebens. Info: Ökumenischer Tag der Schöpfung Gartenschau Freundenstadt ACK Ökumenischer Tag der Schöpfung
Mut, tütenweise
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannWenn der erste Schultag ansteht, bekommen nicht nur Kinder weiche Knie. Was hilft?
Juleica! Hä??
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannSie ist klein, gelb und voller Vorteile für ihre Besitzer. Link: www.juleica.de
„Fröhlich bleiben statt bitter werden!“
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Benjamin ElsnerEin Leben, das mit Ablehnung beginnt und mit Rassismus und Rückschlägen weitergeht. Joachim Rohrlack erlebte alles – und erzählt es ungeschönt. Warum seine Autobiografie keine Wohlfühl-Story ist und trotzdem Mut macht. Das hört ihr heute. Link: Autobiografie Joachim Rohrlack