Warum christliche Posaunenchormusik?

Beim Bundesposaunenfest kommen ca. 450 Bläserinnen und Bläser aus ganz deutschland zusammen. Sie alle musizieren nicht einfach so. Wir fragen beim Bund freikirchlicher Posaunenchorarbeit Deutschland nach, was christlicher Posaunenchorarbeit anders macht?

1 Kommentar
Kommentare
  1. Bärbel Ullrich
    Bärbel Ullrich aus Stuttgart sagte:

    Guten Morgen Herr Elsner, einen ganz herzlichen Dank für diesen Beitrag. Ich höre sehr gern Posaunenchormusik. Ich lebe hier in einem Pflegeheim und freue mich immer, wenn bei uns ein Posaunenchor spielt. In unserer EMK Gemeinde Stuttgart-Vaihingen habe ich mich immer über die musikalischen Beiträge unseres kleinen Posaunenchores gefreut. Ein Musikstück oder Lied ist eine Ergänzung zur Predigt. Herzliche Grüße Ihre Bärbel Ullrich

    Antworten

Kommentieren

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Download
Warum christliche Posaunenchormusik? als Audio-Datei runterladen

Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Hierunter fallen neben Audio-Dateien auch Textbeiträge, Fotografien, Broschüren wie auch Präsentationen. Bitte beachten Sie, dass ein Urheberrechtsschutz unabhängig von einer Registrierung, Eintragung oder einer Kennzeichnung beispielsweise mit ©️ besteht.
An den Inhalten dieser Internetpräsenz hat radio m die alleinigen, ausschließlichen Nutzungsrechte. Sollten Sie Audioinhalte weiterempfehlen wollen, benutzen Sie dazu bitte ausschließlich die angebotene Funktion unter „Teilen“! Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Veränderung, Nachdruck, Veröffentlichung, Vorführung etc. ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von radio m zulässig. Anfragen hierzu nehmen wir gerne unter info@radio-m.de entgegen.