Applaus, Applaus
Was könnte ich heute tun, um Frieden zu schaffen? Vielleicht einfach mal ans Mikro gehen!
Was könnte ich heute tun, um Frieden zu schaffen? Vielleicht einfach mal ans Mikro gehen!
Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Hierunter fallen neben Audio-Dateien auch Textbeiträge, Fotografien, Broschüren wie auch Präsentationen. Bitte beachten Sie, dass ein Urheberrechtsschutz unabhängig von einer Registrierung, Eintragung oder einer Kennzeichnung beispielsweise mit ©️ besteht.
An den Inhalten dieser Internetpräsenz hat radio m die alleinigen, ausschließlichen Nutzungsrechte. Sollten Sie Audioinhalte weiterempfehlen wollen, benutzen Sie dazu bitte ausschließlich die angebotene Funktion unter „Teilen“! Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Veränderung, Nachdruck, Veröffentlichung, Vorführung etc. ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von radio m zulässig. Anfragen hierzu nehmen wir gerne unter info@radio-m.de entgegen.
Ich verstehe nicht, warum in solchen Friedensbeiträgen immer so „Pipifax-Beispiele“ erwähnt werden. Da kommen doch Nichtchristen und Christen sowieso mit klar, wenn alles reibungslos läuft. Der Beitrag ist kein Friedensbeitrag, sondern ein Beitrag, wie man zum Frieden dazu noch eine kuschlige Atmosphäre im Zwischenmenschlichen herstellen kann, also eher ein Beitrag zur weiteren Optimierung.
Wir haben gerade den Fall, dass Geiseln auf brutalste und menschenverachtenste Weise (mit Mehrfachvergewaltigung und dergleichen) genommen worden sind. Wie hier Frieden schaffen? Einfach aufhören zu kämpfen und gut ist???
Wir haben ein Aggressor, der der Ukraine die Unabhängigkeit und unabhängige Allianz-Entscheidungen nicht gönnen will. Wie hier Frieden schaffen?
Ich habe leider im geschäftlichen Bereich den Satz sagen müssen (gegen einen unfairen Aggressor): „Wenn Du Frieden willst, dann treffe Vorbereitungen, als ob ein Krieg bevorstehen würde.“ Das geht dann in die Richtung: Seid schlau wie die Füchse und ohne „Falsch“ dabei. Mit „nicht Falsch“ ist gemeint: Behaltet das Mass ein und überspannt den Bogen (mit dem man später einen Pfeil abschiessen würde) nicht im Vorfeld (und auch nicht im Nachfeld).
Es sind harte Worte, aber top aktuell, wie ich meine. Es gibt einen Frieden innerhalb von „eh friedlich sein“ und es gibt einen Frieden, den man entweder erreicht oder nicht erreicht hat. Es gibt auch Kompromisse übrigens: Der Burg-Friede ist so ein Kompromiss. Dabei ist sogar der verfeindete Zustand fixiert, aber im Bereich der Burg vereinbart man Frieden miteinander, sozusagen wie bei einem Grundgesetz.