Hemmungslos feiern, Wildfremden um den Hals fallen. Die Faschings- Fasnets- oder Karnevalszeit ist wieder da – endlich, sagen viele Narren. Aber warum eigentlich Narr? Die Hauptfaschingstage liegen direkt vor Aschermittwoch und der Fastenzeit vor Ostern. Kommt der Narr etwa schon in der Bibel vor?
/wp-content/uploads/2021/12/radio-m-logo.svg00Gerrit Mathis/wp-content/uploads/2021/12/radio-m-logo.svgGerrit Mathis2023-02-17 00:30:302023-01-25 11:50:03Lass die Musik an
/wp-content/uploads/2021/12/radio-m-logo.svg00Gerrit Mathis/wp-content/uploads/2021/12/radio-m-logo.svgGerrit Mathis2023-02-15 00:30:322023-02-09 09:04:39Krieg ist auch nicht alles
Frieden wäre schön. Sowohl bei der Weltlage, als auch in mir. Aber woher nehmen wir ihn und wer hilft uns dabei? Ein Psalmist weiß eine Antwort, ein Prophet schenkt Hoffnung.
https://radio-m.de/wp-content/uploads/2023/02/Run4KidsRM.jpg500800Benjamin Elsner/wp-content/uploads/2021/12/radio-m-logo.svgBenjamin Elsner2023-02-11 00:30:512023-02-09 17:13:22Ehrenamtlich für Kinder
Wer stark ist, braucht keine Barmherzigkeit. Aber die größte Stärke, die wir uns beweisen können, ist, uns einzugestehen, schwach zu sein. Wie Gott hilft, und wem Jesus sich widmet, hören wir.
Wenn Jugendliche mit Migrationshintergrund gewalttätig und laut werden, dann werden sie wahrgenommen. Vorher oft nicht. Ändern wir das endlich, sagt die Schulleiterin Cordula Heckmann. Sie kämpft für eine Bildungspolitik, in der Kinder und Jugendliche egal welcher Herkunft wirklich eine Rolle spielen.
Narr? Wieso eigentlich Narr?
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannHemmungslos feiern, Wildfremden um den Hals fallen. Die Faschings- Fasnets- oder Karnevalszeit ist wieder da – endlich, sagen viele Narren. Aber warum eigentlich Narr? Die Hauptfaschingstage liegen direkt vor Aschermittwoch und der Fastenzeit vor Ostern. Kommt der Narr etwa schon in der Bibel vor?
Lass die Musik an
/1 Kommentar/in andacht /von Gerrit MathisWenn alles in Untergangsstimmung ist, brauchen wir Hoffnung und etwas, das uns hält. In Musik könnten wir es finden. Also: Anlassen!
Lucky Cash
/1 Kommentar/in andacht /von Anja KieserHohe Kunst: sich selbst vergeben. Einer hat es verstanden, aber es hat ein bisschen gebraucht.
Krieg ist auch nicht alles
/1 Kommentar/in andacht /von Gerrit MathisDen derzeitigen Krieg in der Ukraine für nicht so katastrophal zu halten, klingt zynisch. Aber vielleicht ist es ganz anders.
Statt Herzchen
/1 Kommentar/in andacht /von Kerstin MühlmannLiebe ist ein großes Wort. Manchmal erscheint sie zu groß für den Beziehungsalltag, der so viele Stolperfallen bietet. Können wir sie umschiffen?
Die klingeln einfach!
/1 Kommentar/in andacht /von Benjamin ElsnerManchmal kommt es anders… und das ist gar nicht schlimm!
Endlich Frieden!
/0 Kommentare/in der kleine gottesdienst /von Gerrit MathisFrieden wäre schön. Sowohl bei der Weltlage, als auch in mir. Aber woher nehmen wir ihn und wer hilft uns dabei? Ein Psalmist weiß eine Antwort, ein Prophet schenkt Hoffnung.
Ehrenamtlich für Kinder
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Benjamin ElsnerDaniel Voigt engagiert sich ehrenamtlich für soziale Projekte für Kinder. Wieso? Weshalb? Warum? Wir haben nachgefragt!
Faul oder wertvoll?
/1 Kommentar/in andacht /von Gerrit MathisWo nur Leistung zählt, sind Pausen fragwürdig und manchem ein Zeichen von Faulheit. Aber das ist ein folgenschwerer Irrtum.
Blinder Fleck
/1 Kommentar/in andacht /von Anja KieserKeine Sehschwäche und doch sehe ich manchmal nichts. Da muss es einen blinden Fleck geben. Wie kann ich trotzdem etwas sehen?
So viele Krisen
/1 Kommentar/in andacht /von Benjamin ElsnerDie vielen schweren Krisen weltweit drängen uns zum Wegschauen, weil sie so unerträglich sind. Soll sich das ändern, müssen etwas ändern.
Ratschlag
/3 Kommentare/in andacht /von Anja KieserRatschläge können ungebeten kommen. Wir geben heute trotzdem mal einen weiter!
Deine Hand
/1 Kommentar/in andacht /von Gerrit MathisSich helfen zu lassen, ist selten unsere größte Leidenschaft. Aber manchmal brauchen wir jemanden. Oder uns braucht jemand.
Barmherzig!
/0 Kommentare/in der kleine gottesdienst /von Anja KieserWer stark ist, braucht keine Barmherzigkeit. Aber die größte Stärke, die wir uns beweisen können, ist, uns einzugestehen, schwach zu sein. Wie Gott hilft, und wem Jesus sich widmet, hören wir.
Lernziel Integration
/0 Kommentare/in nachgefragt /von Kerstin MühlmannWenn Jugendliche mit Migrationshintergrund gewalttätig und laut werden, dann werden sie wahrgenommen. Vorher oft nicht. Ändern wir das endlich, sagt die Schulleiterin Cordula Heckmann. Sie kämpft für eine Bildungspolitik, in der Kinder und Jugendliche egal welcher Herkunft wirklich eine Rolle spielen.
Gut aussehende Fehler
/1 Kommentar/in andacht /von Gerrit MathisWas nicht geklappt und schiefgegangen ist, weiß ich meistens selbst und bin mit meinem Urteil schnell. Was, wenn ich falsch liege?