der kleine gottesdienst – jeden Sonntag Tiefgang

Abhängig macht frei

Vordergründig geht es ums Geld, aber dahinter steckt eine viel wichtigere Frage: Wie frei bin ich? Und wodurch bin ich frei? Eine Geschichte und ein Gebet begleiten uns.

Im Handeln verstehen

“Ich will verstehen, was ich glaube.” Der Wunsch ist verständlich und sinnvoll, aber wie erfülle ich ihn mir? Nicht allein durch Denken, zeigt uns Philippus. Und ein Psalmwort hilft uns zu danken.

Gott kehrt um

Menschen sollen umkehren zu Gott, so lesen wir es immer wieder in der Bibel. Aber dass auch Gott umkehrt? Was hat er getan, dass das nötig sein sollte? Wir hören ein fröhliches Gebet und eine bekannte Geschichte einer gottlosen Stadt.

Armer Zausel

Abraham gilt als der große Vater des Volkes Israel und strahlendes Vorbild des Glaubens. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit. Wie ein Mensch Gott erlebt und wie Gott Abraham beauftragt hat, hören wir.

Schuld für alle

“Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein!”, sagt Jesus und nichts passiert. Wer auf die Schuld anderer schaut, schaut nicht weit genug.

Lass los! Lauf los!

Ein Rückblick auf unser bisheriges Leben fällt schnell ungünstig für uns aus. Schönreden hilft da nicht. Aber wenn wir uns dem stellen, kann Gutes entstehen. Wenn wir uns vom Propheten Hesekiel aufrütteln lassen, erleben wir vielleicht, was Worte aus Psalm 103 formulieren.

Furchtlos und fröhlich

Wenn die Last der Welt mir zu schaffen macht, brauche ich Trost. Wie Gott unser Tröster sein will, hören wir in einem Psalm, wie Christus aus Leid und Schuld Freude und Mut macht, hören wir bei Paulus.

Stimmen in mir

Was höre ich und auf wen? Das ist entscheidend dafür, wie ich lebe und welche Entscheidungen ich treffe. Also könnte es Sinn ergeben, sich diese Stimmen bewusst zu machen. Ein Psalmbeter weiß Gottes Worte zu schätzen, ein reicher Mann hat zu lange nicht zugehört.

Wirklich für alle

Wir brauchen Grenzen, sie geben uns Sicherheit und bieten Orientierung. Aber das ist eben nur die eine Seite. Sie hindern uns manchmal auch, wichtiges Neues zu entdecken. Wie grenzenlos Gott sein kann, schildert ein Psalm-Beter und bedenkt ein Apostel.

Friede in mir

Schuld und Sünde sind nicht sexy, darüber reden wir nicht gerne. Sollten wir aber, denn es wartet Großes auf uns: Frieden und Freiheit. So hat es auch ein Psalmbeter erlebt, der Apostel Paulus ebenfalls.

Mut zum Abschied

Abschiede schmerzen, aber sie lassen sich manchmal nicht vermeiden. Dann brauchen wir Mut und eine Perspektive. Davon erzählen der Evangelist Johannes und der Apostel Paulus.

Beten? Na, klar!

Jemanden um etwas zu bitten, fällt oft schwer. Weder möchte man zur Last fallen, noch abhängig sein. Trotzdem ist Bitten großartig. Oder deshalb. Mose macht es uns vor, Jesus erklärt es uns.

Endlich angesehen

Wenn Christ-sein zur Moral wird, verliert es alles, was es ausmacht, und verkommt zur Pflichtübung. Es geht anders, besingt ein Psalm und schildert ein Briefschreiber.

Gott in mir

Etwas Neues wäre schön? Veränderung? Die lässt sich selten von außen aufpinseln. Nur wenn sie von innen kommt, ist sie von Dauer. Aber wie soll das gehen? Ein Psalm und eine Geschichte geben Auskunft.

Hast du mich lieb?

Diese Frage kann man schon mal stellen. Aber gleich drei Mal hintereinander? Was soll das? Wir suchen Antworten für die Geschichte von Petrus und Jesus und hören einen berühmten Psalm mit anderen Worten.

Schluss mit der Schuldmacht

Angenommen, Jesus hat der Schuld und dem Tod tatsächlich ihre Macht genommen, was bedeutet das dann für uns? Wie verändert das unser Leben? Im Kolosserbrief äußerst Paulus sich dazu.